14. Sept. - Tag des offenen Denkmals

05. September 2025: Von der Grabung bis zum denkmalgeschützten Ortskern
Die Archäologische Ausgrabung am Färberanger im Herzen der Stadt Vilsbiburg

Der Tag des offenen Denkmals gehört zu den größten Kulturveranstaltungen Deutschlands und wir mittlerweile seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgerichtet. 

Auch der Landkreis Landshut ist reich an Denkmälern. Einige von ihnen werden am Veranstaltungstag ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher öffnen:

Archäologische Ausgrabung am Färberanger (Stadt Vilsbiburg) 

Mitten im Zentrum der mittelalterlichen Stadt Vilsbiburg führt die Kreisarchäologie aktuell im Auftrag der Stadt Vilsbiburg bauvorgreifende archäologische Ausgrabungen durch. Im Schatten der hier entdeckten Vilsbiburger Stadtmauer des ausgehenden Mittelalters fanden sich dabei Spuren aus 800 Jahren Vilsbiburger Stadtgeschichte. 

Am Tag des offenen Denkmals ist die Ausgrabung von 14.00–16.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr wird eine öffentliche Führung angeboten. Auf dem Grabungsgelände wird die Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Landshut im Rahmen einer Plakatausstellung einen Einblick in verschiedene Denkmalschutzprojekte im Bereich der Vilsbiburger Altstadt geben. 

Der Heimatverein Vilsbiburg stellt die Ergebnisse seiner Forschungen vor allem zur Ernährung im mittelalterlichen Vilsbiburg vor und die Stadt Vilsbiburg präsentiert die Pläne zur Entwicklung des Areals am Färberanger. Der Heimatverein bietet Kaffee und Kuchen an.

Eintritt und Führungen sind kostenlos. Parkplätze stehen am Großparkplatz Färberanger zur Verfügung. 

Künstlerhaus Ganslberg, Ganslberg 24, Altdorf 

Das Anwesen wurde in den 1960ern im Stil eines niederbayerischen Hofes erbaut und diente bis zum Tod Koenigs als Wohn- und Atelierhaus. Seit 2023 laufen Bestrebungen, das Objekt wieder einer Nutzung zuzuführen. Hierfür sind im Jahr 2024 umfangreiche Instandsetzungsarbeiten angelaufen. Im Sommer 2025 fand eine temporäre Ausstellung statt, nach Abschluss dieser Ausstellung wird das Anwesen nicht mehr öffentlich zugänglich sein, sondern wieder als Atelierhaus dienen.

  • Freier Zugang zum Anwesen zwischen 10:00 und 16:00 Uhr
  • Führungen (Dauer: ca. 1- 1,5 h): 11:00 Uhr & 14:00 Uhr, Start an der Kugelhalle,
    Anmeldung: https://www.freunde-fritz-koenig.de/fuehrungen.php
  • Bilder-/Videoschleife in der »AFRIKAHALLE« - Der Ganslberg als Bergeraum

WICHTIG: Eine individuelle Zufahrt zum Anwesen nicht möglich! Das Anwesen ist erreichbar über die LAVV-Linie 1; Haltestelle „Alte Ziegelei“

PKW können an der Rottenburger Straße 24 in 84032 Altdorf parken, von dort aus wird ein Shuttle-Service gegen Gebühr und vorheriger Anmeldung angeboten. 

Denkmalgeschützter Ortskern Haunzenbergersöll, (Gemeinde Bodenkirchen)

Das denkmalgeschützte Ensemble umfasst den südwestlichen Teil des Dorfes. Zwei kleine Wohnhäuser aus dem 18. Jahrhundert bilden den ältesten erhaltenen Baubestand dieser planmäßig angelegten Dorfstruktur. Die westlich davon gelegenen Gebäude wurden nach einem verheerenden Ortsbrand im Jahr 1902 neu errichtet – in bewusst historisierenden Formen. In ihrer städtisch wirkenden Erscheinung spiegeln sie die Tradition der hofmärkischen Handwerkersiedlung wieder.

An diesem Tag findet das Dorffest im denkmalgeschützten Ensemble in Haunzenbergersöll statt. Gefeiert wird auch das 50-jährige Jubiläum des Heimat- und Gartenbauvereins.

Es werden Führungen durch den denkmalgeschützten Ortskern mit Blick in Wohnbereiche und Hinterhöfe angeboten (um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr). Startpunkt ist die ehemalige Bäckerei am Dorfplatz, Anmeldung unter gerhard.weindl@inn-salzach.de.