Logo & Wappen

Logo des Landkreises Landshut

Landkreis-Logo

Das neue Logo zeichnet sich durch einen hohen Wiedererkennungswert aus, der durch die Verwendung der bisherigen Farben in verschiedenen Abstufungen erreicht wird. Diese Farbpalette sorgt nicht nur für eine harmonische und ansprechende Optik, sondern stärkt auch die Identität des Landkreises. Der Bezug zur Region wird durch die stilisierte Darstellung der Landkarte deutlich, die die geografische wie topografische Einzigartigkeit unterstreicht und die Verbundenheit mit der Heimat symbolisiert.


Ein zentrales Element des Logos sind die drei Täler Isar, Vils und Laaber, die durch optische Abtrennungen hervorgehoben werden. Diese Erkennungsmerkmale verleihen dem Logo nicht nur eine klare Struktur, sondern machen es auch leicht verständlich und einprägsam. Das quadratische Format ermöglicht eine optimale Nutzung in verschiedenen Anwendungen, sei es in digitalen Medien oder im Printbereich, und sorgt dafür, dass das Logo in jeder Größe und auf jedem Hintergrund gut zur Geltung kommt.

Wappen des Landkreises Landshut

Landkreis-Wappen 


Das Wappen des Landkreises Landshut setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 

Die weißblauen Rauten - Symbol Bayerns - im Schildhaupt stehen für die Wittelsbacher, die bayerischen Herrscher von 1180 bis 1918.Dieses Adelsgeschlecht erheiratete einst das Rautenwappen.

Ludwig I. der Kelheimer, der zweite Bayernherzog aus dem Hause Wittelsbach und Gründer der Stadt Landshut, vermählte sich im Jahr 1204 mit Ludmilla, der Witwe des Grafen Adalbert von Bogen. Mit dieser Ehe gewann Ludwig nicht nur die Frau, sondern auch die weitläufigen Besitzungen des mächtigen Bogener Grafen.

Ludwigs und Ludmillas Sohn Otto II. führte als erster Bayernherzog die Rauten aus dem mütterlichen Erbe in seinem Wappenschild. Ludmilla stiftete das Kloster Seligenthal, dessen umfangreiche Besitzungen hauptsächlich im heutigen Landkreis Landshut lagen.

Im Schildfuß befindet sich eine weiße, zinnenbewehrte Mauer auf rotem Grund, das Wappen der Grafen von Preysing, eines der ältesten Geschlechter des bayerischen Landadels. Jahrundertelang bekleideten die Preysings hohe und höchste Ämter im bayerischen Staatsdienst.

Das Adelsgeschlecht stammte ursprünglich aus Langenpreising im heutigen Landkreis Erding, verlegte aber schon früh seinen Stammsitz in das Schloss Kronwinkl (Gemeinde Eching), das lange auch Altenpreysing genannt wurde.


Bitte beachten:
Die Verwendung des Landkreis-Wappens unterliegt der Genehmigung durch den Landkreis Landshut.
Wir bitten Sie Ihre Anfrage an folgende E-Mail-Adresse zu stellen: landrat@landkreis-landshut.de