Warn- und Alarmdienst
Aufgabe des Warndienstes im Rahmen der zivilen Verteidigung ist es, die Bevölkerung vor den Gefahren zu warnen, die ihr im Verteidigungsfall drohen. Erst eine rechtzeitige Warnung ermöglicht Selbstschutzmaßnahmen des Bürgers, die Schäden vermeiden oder verringern können.
Zuständig für die Erfassung der besonderen Gefahren, die der Bevölkerung in einem Verteidigungsfall drohen, ist der Bund (§ 6 Abs. 1 ZSG). Die eigentliche Warnung wird von den Bundesländern im Auftrage des Bundes vorgenommen, in dem die Strukturen genutzt werden, die die Länder für die Warnung der Bevölkerung bei Katastrophen bereithalten (§ 6 Abs. 2 ZSG).
Der Bund ergänzt dieses System im Blick auf den Zivilschutz, in dem er zur Erfassung der Gefahren die bei Einsatz militärischer Waffen aus der Luft drohen, bei den Nato-Luftkriegsführungsgefechtständen (CAOC bzw. CRC) 3 Zivilschutzverbindungsstellen unterhält, die bei Gefahren durch Luftangriffsmittel amtliche Gefahrendurchsagen über den Rundfunk veranlassen. Ebenso stellt der Bund seine 2.150 Ortsdosisleistungs-Meßstellen für die Erfassung radiologischer Gefahren zur Verfügung und baut ein satelitengestütztes Warnsystem auch zur Nutzung durch die Länder für Zwecke der Warnung der Bevölkerung auf. Die Warnung der Bevölkerung bei Unglücksfällen und Katastrophen obliegt den Ländern und den zuständigen Katastrophenschutzbehörden.
Im Landkreis Landshut stehen für die Warnung der Bevölkerung bei friedensmäßigen Katastrophen und bei Unglücksfällen rund 260 Elektrosirenen zur Verfügung (ehemalige Luft-schutzsirenen), wovon 250 Anlagen auch mit dem Sirenensignal "Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsage achten" aktiviert werden können. Auch der Bund sieht vor, dass bei Gefahren, deren Entwicklung vorhersehbar sind, unverzüglich im Rundfunk die Aufforderung ergeht, das Radio oder den Fernseher weiter eingeschaltet zu lassen und auf Gefahrendurchsagen zu achten sowie evtl. die Nachbarn hierüber zu unterrichten (Nachbarschaftshilfe). Die Gefahrendurchsagen werden im Fernsehen auch als Untertitel eingestellt sowie im Internet bei t-online und bei mvweblife eingegeben. Ebenso wird über einen angeschlossenen Funkruf-Dienstbetreiber (E-Message-Paging) bundesweit an seine angeschlossenen Pager-Kunden auf die Gefahrendurchsage im Rundfunk hingewiesen.
Landratsamt Landshut
Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Montag: 13.30 - 15.30 Uhr Donnerstag: 13.30 - 17.00 Uhr Für Behördengänge ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.
Copyrightinformationen
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.