Ab 28. Juli - Sanierung Kreisverkehr Wörth

Nach zahlreichen Gesprächen, intensiven Abstimmungen und Vorarbeiten wird nun die Sanierung des Kreisverkehrs in Wörth angegangen. Baubeginn ist der 21. Juli, von 28. Juli bis voraussichtlich 19. September wird dieser Bereich vollständig gesperrt. Das Besondere: Der Kreisverkehr wird in Betonbauweise saniert, um die Sanierungen künftig so gering wie möglich zu halten.
Der Kreisverkehr stellt im östlichen Landkreis Landshut einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt dar. Er erschließt nicht nur die beiden Industriegebiete „Wörth an der Isar“ (über die Siemensstraße) und „Luitpoldpark“ über die Kreisstraße LA10, sondern dient gleichzeitig als Zubringerstraße zur Anschlussstelle „Wörth a. d. Isar“ der Autobahn A92. Saniert wird dabei der gesamte Kreisverkehr; also auch der Bypass von der Autobahn kommend in Richtung Straße „Luitpoldpark“.
In einer ersten Bauphase wird der Kreisverkehr (ohne Bypass) saniert. Somit wird ab dem 28. Juli der Kreisverkehr für den öffentlichen Verkehr vollständig gesperrt. Die Sperrung dauert die gesamten Sommerferien an und endet am 19. September 2025. In dieser Zeit sind Umleitungsstrecken ausgeschildert.
In der zweiten Bauphase erfolgt die Sanierung des Bypasses. Die Bauzeit beginnt am 22. September und endet am 24. Oktober. In dieser Zeit kann der Verkehr über den bereits sanierten Kreisverkehr (ohne weitere Sperrung) abgewickelt werden.
Der Pendlerparkplatz in der Nähe des Kreisverkehrs ist während der gesamten Bauzeit ebenfalls gesperrt. Er wird nach den Bauarbeiten dann aber über einen eigenen Anschluss über die Siemensstraße an den Kreisverkehr angeschlossen.
Die Kreisverkehrsfläche wurde im Jahre 2009 schon einmal in herkömmlicher Bauweise saniert. Aufgrund von Verformungen und Rissbildungen in der Asphaltfläche soll nun ein Vollausbau in Betonbauweise vorgenommen werden. Durch den Ausbau in Betonbauweise soll die Langlebigkeit der Anlage erhöht und zukünftige Sanierungen auf ein Minimum gesenkt werden. Die Baukosten betragen rund 1,5 Mio. Euro.