Erholung des Grundstücks- und Immobilienmarktes im Landkreis Landshut

15. Mai 2025: Gutachterausschuss des Landkreises Landshut veröffentlicht Grundstücks- und Immobilienmarktbericht für das Jahr 2024
Der Vorsitzende des Gutachter-Ausschusses, Andreas Valenta, präsentierte gemeinsam mit Geschäftsstellen-Mitarbeiterin Jasmin Fischer Landrat Peter Dreier den neuen Grundstücks- und Immobilienmarkt-Bericht für den Landkreis Landshut.

Der Grundstücksmarktbericht 2024 zeigt eine erfreuliche Erholung des Immobilienmarktes nach den rückläufigen Zahlen des Jahres 2023. Steigende Baukosten und Zinserhöhungen hatten in den vergangenen Jahren zu einem Rückgang der Immobilienpreise geführt. Im Jahr 2024 scheint sich der Markt wieder zu stabilisieren. Ob diese Tendenz anhält, ist offen: Die Auswertung des kommenden Grundstücksmarktberichts 2025 wird weitere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Marktes geben. 

Die Anzahl der abgeschlossenen Kaufverträge hat 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent zugenommen, insgesamt 1.245 Immobilien sind im Landkreis veräußert worden. Der Geldumsatz ist sogar um fast ein Drittel auf 468 Millionen Euro gestiegen. Basis der Auswertungen ist die Kaufpreissammlung, die die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses führt und sämtliche notariell beurkundeten Grundstücks- und Immobilienveräußerungen einpflegt.

Die Immobilienpreise steigen in Teilen des Marktes wieder leicht an. Besonders bemerkenswert ist die Zunahme der Bautätigkeit bei Eigentumswohnungen, die sich in doppelt so hohen Verkaufszahlen von Neubauwohnungen wie im Vorjahr 2023 widerspiegelt. Insgesamt steigt sowohl die Anzahl der Verkäufe wie auch der Geldumsatz im Teilmarkt Eigentumswohnungen bei Neu- und Bestandswohnungen.

Der Preis für Ein- und Zweifamilienhäuser stagniert bei wieder weiter gestiegenen Umsatzzahlen. Über alle Lagen hinweg wird für bestehende Eigenheime im Schnitt rund 3 500 Euro je Quadratmeter Wohnfläche bezahlt. 

Bauland für Ein- und Zweifamilienhäuser verzeichnet einen weiteren Negativrekord, was die Anzahl an veräußerten, voll erschlossenen Bauparzellen angeht. Entgegen dessen steigt der Quadratmeterpreis für Wohnbauland wieder, liegt im Durchschnitt aber unter dem Höchstniveau von 2022. Im landkreisweiten Durchschnitt wurden 2024 rund 300 Euro/qm für individuelles Wohnbauland gezahlt. 

Bei land- und forstwirtschaftlichen Flächen ist landkreisweit ein leichter Preisrückgang bemerkbar. 

Der Grundstücks- und Immobilienmarktbericht soll allen Interessierten Informationen aus erster Hand über den lokalen Markt liefern. Er enthält Auswertungen zu allen im Landkreis getätigten Grundstücks- und Immobilienveräußerungen der letzten Jahre. Neben Bauland werden die Kaufpreise von land- und forstwirtschaftlichen Flächen, aber auch Wohnhäusern, allen voran Ein- und Zweifamilienhäusern, und Wohnungseigentum ausgewertet und deren Preisentwicklung dargestellt. Für ausgewählte Teilmärkte können Indexreihen bereitgestellt werden.

Basis der Auswertungen ist die Kaufpreissammlung, die die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses führt und sämtliche notariell beurkundeten Grundstücks- und Immobilienveräußerungen einpflegt. Peter Dreier den neuen Grundstücks- und Immobilienmarkt-Bericht für den Landkreis Landshut.

Weitere Informationen und detaillierte Analysen im vollständigen Grundstücksmarktbericht 2024:

https://www.landkreis-landshut.de/themen/wirtschaft-und-kreisentwicklung/grundstuecksmarktbericht/