Die Partnerschaften des Landkreises Landshut
Freunde diesseits und jenseits des Ural

Partnerschaft mit Vicenza
Freundschaftsbande über den Alpenhauptkamm hinweg hat der Landkreis Landshut bereits im Jahr 1976 geknüpft unter der Ägide des damaligen Landrats Hans Geiselbrechtinger. Seither kommen zahlreiche Italiener aus der Provinz Vicenza auf Besuch in den Landkreis Landshut und es statten Niederbayern Gegenbesuche in Oberitalien ab.
Dabei treffen sich längst nicht mehr nur offizielle Vertreter, sondern auch viele Mitglieder von Vereinen. Besonders auf sportlicher Ebene finden Begegnungen statt. Auch auf musikalischer Ebene gibt es immer wieder Begegnungen. Zum Beispiel besuchte Alt-Landrat Josef Neumeier mit seinem Essenbacher Chor italienische Musikfreunde in Vicenza. Viele dauerhafte Freundschaften haben sich durch all diese Kontakte in den letzten Jahrzehnten entwickelt.
In jüngster Zeit ist die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Landshut und der Provinz Vicenza auch auf politischer Ebene wieder enger geknüpft worden. Stellvertretender Landrat Josef Haselbeck besuchte an der Spitze einer Delegation die italienischen Freunde, die mit einer starken Mannschaft einige Wochen später zu Gast in Niederbayern waren.
Freundschaftliche Beziehungen unterhält unser Landkreis auch mit dem Landkreis Northeim (Niedersachsen). Auch viele Landkreisgemeinden sind Partnerschaften mit Kommunen in europäischen Ländern von Frankreich bis Polen eingegangen.

Patenschaft mit den „Sieben Gemeinden“ in der Hochebene von Asiago
Seit 1968 bestehen Kontakte von Bayern zu den Cimbern in der Provinz Vincenza in den sogenannten „Sieben Gemeinden“ in der Hochebene von Asiago. Ausgelöst wurden diese Kontakte durch die 1. Sendung des Bayerischen Fernsehens über die Cimbern von Max Gleissl und Hugo Resch unter der Redaktion von Friedrich Mager. Dadurch kam es zur Gründung des Bayer. Cimbern Kuratoriums und zu laufenden wechselseitigen Besuchen.
Bei einem Besuch einer Abordnung aus dem Cimbernland in Geisenhausen im Herbst 1975 wurde von Hugo Resch (Gründungs- und Vorstandsmitglied des Cimbern-Kuratoriums) auch Landrat Geiselbrechtinger eingeladen. Damals entstand der Gedanke einer Partnerschaft zwischen dem Landkreis Landshut und den Sieben Gemeinden in der Provinz Vincenza. Bei einer Sitzung des Kreistages des Landkreises Landshut in Velden/Vils am 25.03.1976 wurde dieser von Hugo Rsch über die Situation in den Sieben Gemeinden unterrichtet. Präsident der Sieben Gemeinden war damals Mario Ronzani. Bei der Kreistagssitzung sagte Bürgermeister Kerscher von Velden/Vils spontan, dass er eine Freundschaft mit einer der Sieben Gemeinden wolle.
Daraus entstand dann am 12. September 1976 die Partnerschaft zwischen dem Markt Velden im Landkreis Landshut und der Gemeinde Roana, einer der Gemeinden der „Gemeinschaft der Sieben Gemeinden“. Am 10. Oktober 1976 folgte dann der Abschluss der Patenschaft zwischen dem Landkreis Landshut und der „Gemeinschaft der Sieben Gemeinden“ von Vicenza.
Diese Partnerschaft blieb aber nicht nur auf das Gebiet der Sieben Gemeinden beschränkt, sondern es kamen auch immer häufiger Kontakte mit der Provinz Vicenza zustande, mit welcher auch heute eine Partnerschaft besteht. Bedienstete und Freunde aus der Provinz Vincenza kommen regelmäßig zu Besuch nach Landshut und umgekehrt.

Partnerschaft mit dem Rayon Nowosibirsk
Die „Gründerväter und -mütter“ der Partnerschaft zwischen dem Landkreis Landshut und dem Rayon (Bezirk) Nowosibirsk waren 1991, als die Verbindung offiziell gegründet wurde, durchaus skeptisch, ob sich eine solche Beziehung aufrechterhalten lässt über 6.000 Kilometer Entfernung (oder acht Flugstunden) hinweg. Nach fast zwei Jahrzehnten lebendiger Partnerschaft wird diese Frage von allen, die hier beteiligt sind, mit einem begeisterten Ja beantwortet – diesseits und jenseits des Ural.
Schüler, Studenten und Lehrer, Feuerwehrleute und Musiker, Ärzte und Archäologen, Mandatsträger und „einfache Bürger“ – jedes Jahr reisen Gruppen von Deutschen und Russen aus dem niederbayerischen und dem sibirischen Landkreis in die Partnerregion: Lehrer aus dem Rayon Nowosibirsk lernen verschiedene Schulen und Schularten bei mehrwöchigen Aufenthalten im Landkreis Landshut kennen. Studenten der Sibirischen Akademie für Verwaltung – die übrigens hervorragend Deutsch sprechen – absolvieren Praktika am Landratsamt Landshut.
Mitarbeiter des Landratsamts und von Gemeindeverwaltungen fliegen nach Nowosibirsk, um an der dortigen Verwaltungsakademie als Gastdozenten Kenntnisse und vor allem auch Alltagserfahrungen aus der kommunalen Selbstverwaltung zu vermitteln.
Motor und Rückgrat der niederbayerisch-sibirischen Partnerschaft ist der ungemein aktive Freundeskreis Landkreis Landshut–Rayon Nowosibirsk mit seiner Vorsitzenden Gabriele Becker. In Sibirien ist, wie russische Gäste versichern, der Name „Landkreis Landshut“ mittlerweile zu so etwas wie einem Synonym für eine erneuerte und gefestigte Völkerfreundschaft zwischen Deutschen und Russen geworden.
Weitere Informationen:
Freundeskreis Nowosibirsk
Josef Eppeneder, Vorsitzender
Falkenberg 9
84137 Vilsbiburg
Telefon: +49 (0)8741 1770
Mobil: +49 (0)151 16717804
E-Mail: k.eppeneder@t-online.de
Copyrightinformationen

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.