Klimaschutz-Aktionen

17.06. - 07.07.2023: STADTRADELN 2023
Der ganze Landkreis tritt wieder in die Pedale!

STADTRADELN-Aktion des Klima-Bündnis geht in die nächste Runde

Die Premiere letztes Jahr war ein voller Erfolg: Rund 640 Radelnde im Landkreis Landshut haben gemeinsam in 62 Teams mehr als 117.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. „Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis sind metaphorisch rund 3-mal um die Erde geradelt. Für uns war also schnell klar: Wir laden auch dieses Jahr wieder alle ein, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen!“ sagte Landrat Peter Dreier stolz.

Im 21-tägigen Aktionszeitraum vom 17.06. bis einschließlich 07.07.2023 heißt es somit, möglichst viele Fahrradkilometer für´s eigene Team zu sammeln. Ein Team kann aus mind. zwei Personen, zum Beispiel für eine Firma, Abteilung, Schulklasse oder den Freundeskreis, gebildet werden. Mitmachen können alle, die im Landkreis Landshut leben oder in der Region arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören.

Im Vordergrund der Kampagne stehen die Bewegung an der frischen Luft und der Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem freut sich der Geldbeutel, denn bei dem Wettbewerb werden nur Kalorien verbrannt. So macht klimaneutrale und gesunde Fortbewegung Spaß.

Um möglichst viele für´s Radfahren zu begeistern, übernimmt der Landkreis erneut die Teilnahmegebühren. „Dieses Jahr belohnen wird das Mitmachen sogar mit vielfältigen neuen Gewinnen von insgesamt 1.000 Euro“ erzählt André von Mensenkampff, der Klimaschutzmanager und STADTRADELN-Organisator für den Landkreis Landshut. In vier Kategorien gibt es je einen Einkaufs-Gutschein für Fahrradgeschäfte vor Ort. 200 Euro bekommt der Radler mit den meisten Kilometern. Dem Team mit den meisten Kilometern gesamt bzw. pro Teammitglied winken je 300 Euro. So haben auch kleinere Teams eine Siegerchance. Und damit jeder eine Chance hat, werden 200 € per Zufall an einen Teilnehmer verlost. 

Mit der kostenlosen STADTRADELN-App werden die geradelten Kilometer direkt erfasst und dem jeweiligen Team und ihrer Kommune gutgeschrieben. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Gemeinde- oder Landesgrenze.

Mit der Meldeplattform „RADar!“ besteht außerdem wieder die Möglichkeit, Behinderungen oder Gefahrenstellen auf Radwegen direkt an die Verwaltung und so zur Verbesserung der Radinfrastruktur beizutragen.

Anmeldungen zum STADTRADELN 2023 sind ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/landkreis-landshut. Dort finden sich alle Informationen und Ansprechpartner für weitere Fragen sowie zu den Anmeldemöglichkeiten für die Märkte Altdorf, Ergolding, Geisenhausen sowie für die Stadt Vilsbiburg und die Gemeinden Bodenkirchen und Bruckberg. Dort können Sie sich direkt auf der eigenen Unterseite anmelden. Die Kilometer zählen dann sowohl für den Landkreis als auch für die Kommune.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild. Wir arbeiten daran und bitten um Ihr Verständnis.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild. Wir arbeiten daran und bitten um Ihr Verständnis.

Landkreisbürger gestalten Klimaschutz

Online-Umfrage

Im September 2022 startete der Landkreis Landshut eine große Bürgerbeteiligungskampagne zum Klimaschutz mit einer Online-Umfrage. Über 1.100 Landkreisbürger haben über diese Plattform zu den Themenfeldern Energiewende, Mobilität und Konsum auf direktem Weg mitgeteilt, was sie gut finden und was sie sich anders wünschen. Mithilfe dieser gesammelten Daten, Wünschen und Ideen soll der Klimaschutz im Landkreis zielgerichtet weiter vorangetrieben werden.

Klimaschutz-Workshop

Der Klimaschutz-Workshop Anfang Oktober 2022 war der zweite Teil der Bürgerbeteiligung. Ziel dieser Aktion war es, die Bürger im Landkreis Landshut für den Klimaschutz zu aktivieren und deren Vorschläge in die zukünftigen Maßnahmen aktiv miteinfließen zu lassen – und das für die nächsten Monate bis Jahre, um die Region bei diesem wichtigen Thema voranzubringen. 

Die Ergebnisse der erarbeiteten Ideen und Vorschläge - hier klicken.

Präsentation der Treibhausbilanz und deren Handlungsbedarf auf Landkreisebene - hier klicken.

Personen stehend

Im Bild: Mitglieder des Planungsteams, von links: Maria Kasperczyk, Landrat Peter Dreier, Kai Goldmann, Oberbürgermeister Alexander Putz, André von Mensenkampff und Larissa Gerstenberger. (Foto: Elmar Stöttner)

 

KlimaZeit Aktionskampagne - dritte Runde 

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2019 und den Einschränkungen in der Zeit danach, stand im Jahr 2022 das Wochenende vom 24. bis 26. Juni wieder ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Über zwei Tage verteilt fanden Veranstaltungen in der Region Landshut sowie in der Stadt Moosburg statt  – das Veranstaltungsangebot, das online unter www.klimazeit.info zu finden ist, umfasste Fachvorträge, Exkursionen, Ausstellungen, Mitmach-Aktionen und vieles mehr rund um das Thema Klimaschutz.

Viele Menschen wollen ihr Leben umweltfreundlicher gestalten und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Doch welche Möglichkeiten gibt es im eigenen Alltag für einen bewussteren Umgang mit der Umwelt, der Energie und den Ressourcen? Wie können Lebens- und Arbeitsweise umwelt- und klimaverträglicher gestaltet werden? Und auf welche Folgen des Klimawandels muss man sich einstellen und wie? Auf all die Fragen mangelt es nicht an Antworten – und an vielfältigen Informationsmöglichkeiten. Jedoch entsteht die Bereitschaft zur Umsetzung am leichtesten durch Erfahrungsberichte von „Menschen wie dir und mir“. Ein solcher Austausch von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Kommunen ist Ziel der Aktionskampagne „KlimaZeit“.

Ins Leben gerufen wurde die „KlimaZeit“ vom Regionalmanagement Landshut in Zusammenarbeit mit den Klimaschutzmanagements aus Stadt und Landkreis Landshut sowie der Stadt Moosburg. Organisiert wurden die Aktionen von einzelnen Kommunen sowie Vereinen, Verbänden, innovativen Unternehmen und ehrenamtlich tätigen Privatpersonen. Es wurde gezeigt, was möglich ist und welcher Ansatz regional bereits praxisnah verfolgt wird. 

Kontakt

Landratsamt Landshut
Klimaschutzmanagement
André von Mensenkampff
Veldener Str. 15
84036 Landshut

Telefon: +49 (0)871 408-2128
Telefax: +49 (0)871 408-162128
klimaschutz@landkreis-landshut.de