Kfz-Zulassung, Informationen zur Kfz-Zulassung
Die Adressen und Öffnungszeiten unserer Zulassungsstellen finden Sie hier >>>
Bürgerservice-Portal - Online-Zulassung
I-Kfz Stufe 3 ab 01.10.2019
Seit dem 01.10.2019 sind viele weitere Vorgänge online durchführbar. Im Portal erhalten Sie weitere Informationen, welche Vorgänge online durchführbar sind.
„Internetbasierte Außerbetriebsetzung“ seit 01.01.2015
Seit 01.01.2015 werden von den Zulassungsbehörden bei jedem Verwaltungsvorgang soweit wie notwendig neue Zulassungsbescheinigungen Teil I ausgegeben und neue Stempelplaketten für die Kennzeichen verklebt. Die Zulassungsbescheinigung Teil I und die Stempelplaketten enthalten einen verdeckten Sicherheitscode, der zur Außerbetriebsetzung von der Antragstellerin oder dem Antragsteller frei gelegt wird.
Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller müssen zur Außerbetriebsetzung dieser Fahrzeuge nicht mehr bei der Behörde vorsprechen, sondern identifizieren sich über ein Portal des Kraftfahrt- Bundesamtes (KBA) oder über ein dezentrales Portal der zuständigen Zulassungsbehörde mit dem Personalausweis mit eID-Funktion und geben die Sicherheitscodes ein. Bezahlt wird elektronisch über ein ePaymentsystem. Mit der Verarbeitung ist das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt.
Umstellung beim Kfz-Steuereinzug auf das SEPA-Verfahren
Ab dem 01.02.2014 ist anstatt der Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer die Erteilung eines SEPA-Mandates erforderlich. Wir bitten Sie daher, für alle Zulassungen, die ab dem Stichtag erfolgen, unser neues Formular mit dem SEPA-Mandat zu verwenden. Anträge mit dem bisherigen Formular können ab dem 01.Februar nicht mehr bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass das Sepa-Mandat mit der (den) Unterschrift(en) im Original vorgelegt werden muss. Kopien, Faxe o. ä. können nicht anerkannt werden
Teilnahme des Landkreises Landshut an der "Erweiterten Zuständigkeit"
Bürger und Firmen, die ihren Hauptwohn- bzw. Betriebssitz in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing, Landshut, Regen, Rottal-Inn, Straubing oder den kreisfreien Städten Passau und Straubing haben, können ab sofort folgende Zulassungsvorgänge auch in der Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Landshut durchführen lassen.
- Zulassungen von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen
- Umschreibungen mit und ohne Halterwechsel
- Außerbetriebsetzungen
- Wiederinbetriebnahmen
- Änderung der Kennzeichenart (z.B. Saisonkennzeichen)
- Halter- und Technikänderungen
Umgekehrt können auch Bürger aus den Gemeinden des Landkreises Landshut ihre Zulassungsvorgänge bei den dortigen Zulassungsbehörden durchführen lassen.
Bitte beachten Sie, dass bei fehlenden Unterlagen die Bearbeitung nur in der zuständigen Zulassungsbehörde möglich ist. Gleiches gilt für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen.
Die Fahrzeuge bekommen immer ein Kennzeichen der für den Hauptwohnsitz/Betriebssitz des Fahrzeughalters zuständigen Zulassungsbehörde. Wunschkennzeichen können weiterhin vorab reserviert werden. Bitte bringen Sie die PIN zur Zulassung mit.
Die so genannte "erweiterte Zuständigkeit" ermöglicht den Bürgern eine flexiblere Abwicklung von Fahrzeugzulassungen. Gleichzeitig ersparen verkürzte Wege auch Zeit. Sowohl Privatpersonen als auch Kraftfahrzeughändler und Zulassungsdienste können diesen neuen Service in Anspruch nehmen.
Wechselkennzeichen
Der fahrzeugbezogene Teil des Schildes, also die Endziffer, verbleibt am jeweiligen Fahrzeug. Der gemeinsame, der Hauptteil des Wechselkennzeichens muss vor Fahrtbeginn an das Kfz montiert werden, mit dem sein Halter am Straßenverkehr jeweils teilnimmt.
Für welche Fahrzeugklassen sind Wechselkennzeichen erhältlich?
Wechselkennzeichen können nur für Kfz bestimmter Fahrzeugklassen ausgegeben werden. Das ist zunächst die Fahrzeugklasse M1: Darunter fallen Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit bis zu acht Sitzplätzen, also alle Kraftfahrzeuge, die man umgangssprachlich unter Pkw zusammenfasst sowie Wohnmobile bis zu dreieinhalb Tonnen (3500 Kilogramm) Gesamtgewicht.
Wechselkennzeichen gibt es auch für Kfz der Fahrzeugklasse L, darunter fallen zweirädrige oder dreirädrige sowie leichte vierrädrige Fahrzeuge (also alles, was man umgangssprachlich Motorräder nennt), Trikes, sonstige dreirädrige Fahrzeuge und die meisten Quads. Darüber hinaus können solche Kennzeichen für Fahrzeuge der Klasse O1 ausgestellt werden, also für Anhänger bis 750 Kilogramm Gesamtgewicht.
Zu beachten ist, dass ausschließlich zwei Fahrzeuge der gleichen Fahrzeugklasse auf ein Wechselkennzeichen zugelassen werden können. Es ist zum Beispiel nicht möglich, sich für ein Motorrad und ein Auto oder für ein Auto und einen Anhänger ein Wechselkennzeichen zuteilen zu lassen. Auch eine Kombination von Wechselkennzeichen und Saison-Kennzeichen ist nicht möglich.
Welche Vorteile bietet ein Wechselkennzeichen?
Man spart unter Umständen Versicherungsprämie, wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung für die Zulassung der beiden Fahrzeuge mit Wechselkennzeichen einen günstigeren Tarif anbietet als bei einer regulären Zulassung. Die Zulassung als Wechselkennzeichen muss in diesen Fällen in der Versicherungsbestätigung vermerkt sein muss (also in der eVB, „elektronische Versicherungs-Bestätigung“, der früheren „Doppelkarte“). Beide Fahrzeuge müssen voll versteuert werden, einen Steuervorteil gibt es daher nicht.
Änderung bei der Abmeldung:
Bei der Abmeldung („Außerbetriebsetzung“) eines Fahrzeugs muss nicht mehr der Fahrzeugbrief oder die Zulassungsbescheinigung II vorgelegt werden. Vor allem bei finanzierten und geleasten Fahrzeugen wird dadurch die Abmeldung vereinfacht.
In den übrigen Fällen bleibt alles beim Alten: Für Zulassung, Umschreibung oder Wiederinbetriebnahme muss der Fahrzeugbrief beziehungsweise die Zulassungsbescheinigung II auch weiterhin im Original vorgelegt werden.
Kleinere Motorradkennzeichen
Somit können Motorradkennzeichen mit
einem Buchstaben (z. B. LA-B123) in einer Breite von 18 cm und mit
zwei Buchstaben (z. B. LA-AB123) in einer Breite von 22 cm gefertigt werden.
Unterschiedliche Breiten mit und ohne Saisonkennzeichen sind nicht mehr erforderlich. Auch der Umtausch von bereits zugeteilten Kennzeichen in das neue Kraftradkennzeichen ist möglich.
Bitte beachten Sie, dass bei der Zuteilung eines "kurzen" (=18 cm) Motorradkennzeichens eine zusätzliche Gebühr für Wunschkennzeichen in Höhe von 10,20 € fällig wird.
Kfz-Steuerpflicht für Ausfuhrkennzeichen
Kfz-Kennzeichen beim Umzug zwischen Stadt und Landkreis Landshut mitnehmen
Das bedeutet, dass bei einem Umzug von der Stadt Landshut in den Landkreis Landshut und umgekehrt keine neuen Kennzeichen geprägt werden müssen. Auch bei darauf folgenden Außerbetriebsetzungen mit darauf folgender Wiederzulassung, Technik- oder Namensänderungen führen nicht zum Verlust des bisherigen Kennzeichens. Zur Wiederzulassung nach einer Außerbetriebsetzung ist eine Reservierung des Kennzeichens zu beantragen (Reservierungsdauer: ein Jahr).
Der Gang zur Behörde entfällt bei einem Umzug allerdings nicht: Die Halterpflichten selbst, wie z.B. Mitteilung der neuen Adresse und Änderung der Fahrzeugpapiere in der Zulassungsbehörde, sind nach wie vor notwendig und müssen bei der neuen Behörde erledigt werden. Auch ist weiterhin die Vorlage einer neuen eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) erforderlich. Lediglich auf die Prägung neuer Schilder kann dann verzichtet werden.
Abruf elektronischer Versicherungsbestätigung
Für Kunden, die häufig neue Fahrzeuge anmelden (z. B. Autohäuser, Fuhrunternehmen u. dgl.) kann mit dem elektronischen Verfahren bei den meisten Gesellschaften eine sogenannte Dauer-eVB beantragt werden, mittels derer bis auf Widerruf die Zulassung von mehreren Fahrzeugen auf diesen Halter möglich ist. Auch für die Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen ist die Vorlage einer eVB vorgeschrieben. Lediglich bei den Ausfuhrkennzeichen bleibt vorläufig noch alles beim alten.
Ab dem 01.September 2008 wird auch die Durchführung von Versicherungswechseln auf elektronischem Weg erledigt. Die Vorlage einer Versicherungsbestätigung ist also normalerweise nicht mehr erforderlich, da uns die Daten von den Versicherungen über das KBA elektronisch übermittelt werden.
Neuregelung des Zulassungsrechts
Seit dem 1. März 2007 ist das Zulassungsrecht für Fahrzeuge in Deutschland neu geregelt. Zu diesem Termin tritt die neue Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) in Kraft. In dieser Verordnung werden alle Bestimmungen der StVZO sowie die anderen Vorschriften gebündelt, die für die Zulassung von Fahrzeugen von Belang sind. Änderungen ergeben sich vor allem bei der Abmeldung und Wiederinbetriebnahme von Fahrzeugen sowie bei der Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen.
Bei der Zulassung von Neufahrzeugen ist zu beachten, dass immer ein COC-Papier vorgelegt werden muss. Die Zuteilung eines roten 07-er Kennzeichens ist künftig nur noch für Fahrzeuge ab 30 Jahren möglich. Ein Oldtimergutachten (§ 23 StVZO) ist erforderlich. Für Fahrzeuge die länger als 18 Monate (bis zu sieben Jahren) abgemeldet sind entfällt das Gutachten nach § 21 zur Wiedererteilung der Betriebserlaubnis. Es ist nun auch möglich, das Kennzeichen des Vorfahrzeugs sofort nach der Außerbetriebsetzung für das neue Fahrzeug wieder zu verwenden. Weitere Informationen und Formulare zum Download finden Sie auch in der jeweiligen Rubrik am Anfang dieser Seite.
Verpflichtende Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren
Seit dem 1. Januar 2006 ist es nicht mehr möglich, ein KFZ zuzulassen solange noch KFZ-Steuerrückstände bei den Finanzbehörden oder Gebührenrückstände beim Landratsamt Landshut bestehen. Ab diesem Zeitpunkt ist mit jeder Vollmacht neben der Teilnahme zum LEV auch eine Einverständniserklärung zu erteilen, daß dem Bevollmächtigten die kraftfahrzeugsteuerlichen Verhältnisse des Antragstellers bekanntgegeben werden dürfen.
Umstellung der Fahrzeugpapiere nach EU-Recht
Am 01. Oktober 2005 erfolgte die Umstellung auf Fahrzeugpapiere nach EU-Recht (Zulassungsbescheinigung Teil I und II). Wenn Sie noch keine neuen Fahrzeugpapiere haben, kommen zu den bei den einzelnen Vorgängen genannten Gebühren noch 8,70 Euro für den Umtausch des Fahrzeugbriefs in die Zulassungsbescheinigung II hinzu.
Aufgaben und Dienstleistungen
- Zulassung eines Neufahrzeugs
- Umschreibung eines nicht im Landkreis Landshut zugelassenen Fahrzeugs
- Umschreibung eines nicht im Landkreis Landshut zugel. Fahrzeugs ohne Kennzeichenwechsel
- Umschreibung eines im Landkreis Landshut zugelassenen Fahrzeugs mit Halterwechsel
- Zulassung eines bisher nicht in Deutschland zugelassenen Fahrzeugs
- Wiederzulassung eines Fahrzeugs auf den bisherigen Halter
- Außerbetriebsetzung eines Fahrzeugs
- Berichtigung der Kfz-Papiere bei Adress- und Namensänderung innerhalb des Landkreises Landshut
- Berichtigung der Kfz-Papiere nach technischen Änderungen
- Ausfertigung eines Ersatzes für die Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) nach Verlust
- Ausfertigung eines Ersatzes für die Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief) nach Verlust
- Abnahme einer Versicherung an Eides statt durch Niederschrift
- Umstellung auf Saison-, Oldtimer-, Wechsel- oder E-Kennzeichen, Änderung des Saisonzeitraums
- Änderung des Kennzeichens, Umkennzeichnung
- Wunschkennzeichen
- Versicherungswechsel
- Ausgabe von Kurzzeitkennzeichen zur Überführung von Fahrzeugen
- Zuteilung eines roten Dauerkennzeichens für Oldtimersammler
- Zuteilung eines roten Dauerkennzeichens für das Kfz-Gewerbe
- Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen (internationale Zulassung)
- Erteilung der Betriebserlaubnis für nicht zulassungs-/kennzeichenpflichtige Fahrzeuge
Landratsamt Landshut
Copyrightinformationen
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.