Radeln im Landkreis
Die Karten sind für den Alltagsradverkehr gedacht und stellen die erfassten Radwegeinfrastrukturen dar, also Wege, die ausschließlich oder ergänzend für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen sind.
In der Landkreiskarte werden aufgrund des relativ kleinen Maßstabes die verschiedenen Arten von Radwegen zusammengefasst dargestellt (alle baulichen bzw. straßenverkehrsrechtlichen Führungsformen). Ferner sind Fahrradläden und weitere POIs verortet.
Im Stadtplan wird differenziert zwischen Radweg, Schutzstreifen und Fahrradstraße sowie Geh- und Radwege bzw. Gehweg mit Fahrrad frei. Die Stadtteil-Radrouten (wegweisend beschildert) und Radroutenverbindungen stellen die empfohlenen Strecken für Radelnde zwischen den Stadtteilen und angrenzenden Kommunen dar. Darüber hinaus sind zusätzliche Infrastrukturen für den Radfahrenden verortet .
Beide Karten zeigen auch die überregionalen Themen-Radrouten die in der Region ausgewiesen sind (weißes Schild mit grüner Schrift). Der Streckenverlauf einer Radroute (Themenradrouten, Stadtteilradrouten, Radroutenverbindungen) variiert abschnittsweise und kann je nach Führungsform (Straßen, Radwege, Fahrradstraßen, gem. Geh- und Radweg, Güter-, Feld- und Waldwege, etc.) sehr unterschiedlich verlaufen. Daher dienen die ausgewiesenen Radrouten lediglich zur Orientierung bzw. Routenfindung (siehe „Die Wegweisung für den Radverkehr“).
Gemeinsam in die Pedale treten!
Es ist wieder soweit! Vom 22. Juni bis 12. Juli 2025 heißt es: Rauf aufs Rad und Kilometer sammeln! Der Landkreis Landshut nimmt erneut am beliebten Wettbewerb STADTRADELN teil, und wir laden Sie herzlich ein, mitzumachen.
- So funktioniert es:
Bilden Sie ein Team (mind. 2 Personen) oder schließen Sie sich einem bestehenden Team an. - Radeln Sie 21 Tage lang so viel wie möglich – egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder in Ihrer Freizeit.
- Erfassen Sie Ihre Kilometer bequem mit der kostenlosen STADTRADELN-App.
- Ob Sie täglich radeln oder gerade erst anfangen – jeder Kilometer zählt! Und das Beste: Es spielt keine Rolle, wo Sie fahren. Jeder Weg trägt dazu bei, unsere Region lebenswerter zu machen.
Wer kann mitmachen?
Alle, die im Landkreis Landshut leben, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören.
Preise für die Sieger
Auch dieses Jahr gibt es wieder attraktive Preise für die besten Teams und Einzelteilnehmer! Die genauen Preise werden noch bekannt gegeben – bleiben Sie gespannt!
Jetzt anmelden und losradeln!
Registrieren Sie sich einfach unter www.stadtradeln.de/landkreis-landshut und starten Sie durch!
Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, wie viel Freude das Radfahren macht und wie viele Vorteile es bietet. Im vergangenen Jahr haben wir zusammen beeindruckende 230.000 Kilometer zurückgelegt – schaffen wir dieses Jahr noch mehr?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
André von Mensenkampff,
Ihr Klimaschutzmanager vom Landkreis Landshut
DAS Tool für einen besseren Radverkehr!
Unterwegs mit dem Fahrrad, Schlaglöcher oder Baumwurzeln zwingen Sie zur Slalomfahrt? Falsche Wegweisung, unklare Routenführung?
Der Landkreis Landshut will fahrradfreundlicher werden und Radelnde aktiv einbeziehen. Denn sie wissen oft am besten, an welchen Stellen die Infrastruktur noch verbessert werden kann oder wo es zu Einschränkungen kommt. Seit kurzem besteht nun im gesamten Landkreis Landshut die Möglichkeit, sich aktiv über die Meldeplattform RADar! zu beteiligen und Mängel sowie auch Positives im Radwegenetz zu melden.
Und so funktioniert es:
Einfach über die Website registrieren und im Feld "Kommune" den Landkreis Landshut auswählen. Oder RADAR oder STADTRADELN-Zugangsdaten sind bereits vorhanden, dann geht es sofort!
Noch bequemer und schneller ist es direkt vor Ort mit der kostenlosen RADar!-App, denn per GPS wird automatisch der Standort erfasst. Der Vorgang ist einfach und unkompliziert:
- Meldungen abgeben
- Pin (Stecknadel) mit der Meldung in der Karte platzieren
- Optional Fotos und einen Beschreibungstext ergänzen
- Meldung abschicken - FERTIG!
Meldungen lassen sich für alle Kommunen abgeben, da RADar! in der gesamten Region Landshut verfügbar ist. Das ist erkennbar an der roten Gemarkung in der Karte. Aus zehn unterschiedlichen Kategorien - von Oberfläche über Verkehrsführung bis hin zu Abstellanlagen - kann im Handumdrehen der passende Grund zur Meldung ausgewählt werden.
Helfen Sie mit! Ein fahrradfreundlicher Landkreis sorgt für weniger Verkehr, bringt Menschen zum Radfahren und steigert letztlich die Lebensqualität in unserer Region.