Lebensmittelüberwachung
Bereichseinteilung - Lebensmittelüberwachungsbezirke
Herr Königbauer (Vertretung: Börner/Jessensky):
- Markt Geisenhausem
- Gem. Wurmsham
- Markt Velden
- Gem. Neufraunhofen
- Gem. Gerzen
- Gem. Schalkham
- Gem. Bodenkirchen
- Stadt Vilsbiburg
- Gem. Kumhausen
Herr Börner (Vertretung: Jessensky/Königbauer):
- Markt Ergolding
- Markt Essenbach
- Gem. Wörth
- Gem. Postau
- Gem. Weng
- Gem. Bayerbach
- Gem. Neufahrn
- Markt Ergoldsbach
- Gem. Niederaichbach
- Gem. Adlkofen
- Gem. Kröning
- Gem. Aham
Herr Jessensky (Vertretung: Börner/Königbauer):
- Markt Pfeffenhausen
- Stadt Rottenburg a. d. Laaber
- Gem. Hohenthann
- Gem. Weihmichl
- Gem. Furth
- Gem. Bruckberg
- Markt Altdorf
- Gem. Obersüßbach
- Gem. Tiefenbach
- Gem. Eching
- Gem. Buch am Erlbach
- Gem. Vilsheim
- Gem. Altfraunhofen
- Gem. Baierbach
Aufgaben der Lebensmittelüberwachung:
• Überwachung der Lebensmittelhygieneverordnungen bei Metzgereien, Bäckereien, Supermärkten,
Drogerien, Direktvermarktern, Marktständen, Gaststätten, Volksfesten und Vereinsfesten
• Hygiene-Überwachung, technische Überwachung von Getränkeschankanlagen
• Überwachung von Lebensmitteln, Tabakwaren, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen,
freiverkäuflichen Arzneimitteln
• Überwachung der PreisangabeVO und KennzeichnungsVO
• Probennahmen
• Vollzug des Strahlenschutzvorsorgegesetzes, soweit Lebensmittel betroffen sind
• Feststellungen und Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Zusammenarbeit
mit dem Gesundheitsamt
• Katastrophenschutz, soweit Lebensmittel betroffen sind
-
Lebensmittel - Getränkeschankanlagen (Merkblatt)
Hinweise zum Betrieb einer Getränkeschankanlage
-
Lebensmittel - Allergenkennzeichnung - Vorlageliste
Vorlage für die Allergenkennzeichnung der Allergene für den öffentlichen Aushang
-
Lebensmittelüberwachung - Lebensmittelunternehmen, Meldung nach Art. 6 EG - Meldung
Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
-
Lebensmittel - Entsorgung von Speiseabfällen
Merkblatt zur Entsorgung von Speiseabfällen aus Gaststätten und Großküchen
-
Lebensmittel - sicherer Umgang
Leitfaden für ehrenamtliche Helfer bei Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen
-
Veterinäramt - Melkstände und Milchkammern - Merkblatt
Anforderungen an Melkstände und Milchkammern
- Lebensmittel - Mindesthaltbarkeitsdatum - Verfallsdatum
-
Lebensmittelüberwachung - Wildkammer - Infoblatt
Anforderungen an die Einrichtung einer registrierten Wildkammer
-
Lebensmittelhygiene in ortsbeweglichen Einrichtungen
Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in ortsveränderlichen Betriebsstätten
-
Lebensmittelrecht - Schinken - Vorderschinken - Formfleischerzeugnisse - Schinkenersatzprodukte
Infoblatt
-
Lebensmittelverderb - Empfehlungen für die Praxis
Lebensmittelverderb im Haushalt muss nicht sein
- Lebensmittelüberwachung - Gebietsaufteilungskarte
- Lebensmittelinfektionen vermeiden - Infoblatt
- Lebensmittel - Verpflegung empfindlicher Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen
-
Veterinäramt - Farmwild - Vermarktung
Schlachtung im Herkunftsbetrieb von Farm- /Gehegewild und seine Vermarktung
-
Lebensmittelrecht - Hersteller Bedarfsgegenstände
Anzeige von Herstellern nach § 2a der Bedarfsgegenständeverordnung
- Lebensmittelkennzeichnung - Infoblatt für Direktvermarkter
-
Lebensmittelkennzeichnung - Konfitüren, Marmeladen, Fruchtaufstriche
Merkblatt für Selbstvermarkter von Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Fruchtaufstrichen
- Lebensmittelrechtlicher Hygienestatus von Tageseltern
-
Lebensmittelrechtliche Informationen
Informationen über vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von lebensmittelbedingten Erkrankungen in Kindertagesstätten oder ähnlichen Einrichtungen
- Gaststättenerlaubnis; Beantragung
- Lebensmittelüberwachung; Durchführung von Betriebs- und Produktkontrollen
- Lebensmittelrecht; Informationen über Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren
- Hygieneüberwachung in Betrieben
- Lebensmittelüberwachung bei Betriebskontrollen, Fachliche Unterstützung
- Lebensmittelüberwachung; Öffentlichkeitsarbeit
- Fleisch- und Milchbetriebe; EG-Zulassung
Ansprechpartner
Spalte mit Schaltflächen zum Ein- oder Ausblenden von Personendetails | Name | Telefon | Handy | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
Dr.
|
0871/408-5323 | N 09 | Baerbel.Klein@landkreis-landshut.de | ||
|
|||||
|
0871/408-5324 | N 11 | Anton.Koenigbauer@landkreis-landshut.de | ||
|
|||||
Dr.
|
0871/408-5319 | N 08 | eva-maria.winner@landkreis-landshut.de | ||
|
|||||
|
0871/408-5326 | N 12 | Christoph.Boerner@landkreis-landshut.de | ||
|
|||||
|
0871/408-5325 | N 11 | Karl-Heinz.Jessensky@landkreis-landshut.de | ||
|
Landratsamt Landshut
Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Montag: 13.30 - 15.30 Uhr Donnerstag: 13.30 - 17.00 Uhr Für Behördengänge ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.